Schuljahr 2020/21

Fahrplan Modellklasse 2021/22
Liebe Eltern!
Die Planungen für das neue Schuljahr schreiten voran! Auch wenn heuer einiges anders ist, so möchten wir Ihnen doch Informationen für die Modellklasse zukommen lassen.
Wir planen 7 Kinder von der Volksschule (nächstjährig 5. Schulstufe) in die bereits bestehende Modellklasse (nächstjährig 6. Schulstufe) zu integrieren, um eine Mehrstufigkeit zu erreichen (Mehrstufenklasse).
Wenn das Interesse für eine weitere Modellklasse groß genug ist, besteht eventuell auch die Möglichkeit mit einer neuen, zusätzlichen Modellklasse zu beginnen.
Um größere Planungssicherheit zu erhalten, bitten wir darum, bis Ende Dezember eine unverbindliche Interessensbekundung / Voranmeldung abzugeben.
Im Anschluss sehen Sie den Zeitplan für Sie und Ihr Kind / Ihre Kinder.
Ende Dezember 2020: Unverbindliche Interessenbekundung / Voranmeldung
14.01.2021: Online-Informationsveranstaltung für alle VS: kurze Vorstellung der Modellklasse
26.01.2021: Informationsabend - Zoom-Meeting
Ende Jänner: Online - Infoveranstaltung über die Modellklasse: Hier haben Sie die Möglichkeit, genauer informiert zu werden und Fragen zu stellen (Der Termin wird noch bekanntgegeben)
Beginn 2. Semester: Fixanmeldung für die Modellklasse mit dem Halbjahreszeugnis der VS
Mai: Elternabend für die neuen Kinder der Modellklasse
Juni: Treffen der Kinder, Eltern und Lehrer der neuen Modellklasse
Wir freuen uns über Ihr Interesse und wünschen Ihnen allen alles erdenklich Gute für die kommende Zeit!
Das Team der Modellklasse an der MS Weiz I
FAQ - Häufige Fragen zur Modellklasse
Zu betonen ist, dass sowohl Hefte als auch Bücher ganz wesentliche Arbeitsmaterialien im Unterricht bleiben werden. Neben der schriftlichen Arbeit in Heften oder Arbeitsbüchern werden auf dieser Plattform auch Online-Übungen oder Vokabeltrainer und Lernvideos zum Einsatz kommen. Die Kulturtechniken Lesen und Schreiben aber auch Sprechen werden auf diesem digitalen Arbeitsplan so häufig wie möglich vorkommen.
Ein weiterer Vorteil kann die Aufbereitung der Nebenfächer sein, da der Projektunterricht zum Einsatz kommt. In dieser Unterrichtsform spezialisieren sich die Schülerinnen und Schüler auf ein beliebiges Thema aus dem Lehrplan oder aus dem momentanen Themengebiet, suchen nach den wichtigsten Informationen und präsentieren die Ergebnisse vor der Klasse oder vor den Eltern.
Durch die Auswahl des eigenen Themas wird die eigene Lernmotivation gesteigert. Zusätzlich wird durch das eigene Präsentieren das Selbstwertgefühl gefördert. Aber auch das Interesse sowie die Konzentration der Mitschülerinnen und Mitschüler kann durch den abwechslungsreich gestaltenden Projektunterricht erhöht werden.
Der untenstehende Link führt zu einem Video zum Thema „EDUVIDUAL - Lernplattform für das Modulsystem“.
https://youtu.be/4Kr211PB6uw ***
*** Bitte den Link kopieren und in die Adresszeile kopieren ***
Diese differenzierte Lernform ermöglicht es den Kindern, in ihrem eigenen Lerntempo zu arbeiten: Wer die Inhalte gut verstanden und verinnerlicht hat, arbeitet am nächsten Thema, während sich andere noch länger mit dem zuvor bearbeitenden Thema beschäftigen. Als Beweis dafür, dass eine Schülerin oder ein Schüler fit im jeweils erarbeiteten Fachgebiet ist, meldet sie/er sich z. B. in Mathematik an, um einen “Lernbeweis” (Wiederholung oder Modultest) zu absolvieren.
Ja, es gibt bereits Neue Mittelschulen, die mit Lernbüros arbeiten, zum Beispiel die NMS Untermarkt.
Dazu der folgende Link:
https://www.youtube.com/watch?v=iF_2uYLH9cY ***
Der untenstehende Link führt zu einem Video zum Thema LERNBÜRO.
https://www.schule-im-aufbruch.at/schule-im-aufbruch-webinar-lernbuero/ ***
*** Bitte den Link kopieren und in die Adresszeile kopieren ***
Es wird lediglich ein Gespräch mit den Eltern, dem Direktor sowie dem Kind stattfinden.
Eine weitere 1. Klasse (5. Schulstufe) kann mit 12-15 SchülerInnen eröffnet werden. Diese Klasse besteht ausschließlich aus Kindern der 5. Schulstufe und ist im ersten Jahr somit eine einstufige Klasse.
Der untenstehende Link führt direkt zum Anmeldeformular für die Modellklasse.
http://nms1.weiz.at/nms/download_und_links?file=files/content/anmeldung-modellklasse_1.pdf ***
*** Bitte den Link kopieren und in die Adresszeile kopieren ***
Die Lehrerinnen und Lehrer nehmen die Kinder ernst, zeigen Interesse an ihnen und versuchen, sie so gut wie möglich zu unterstützen. Es wird darauf geachtet, dass sich Kinder nicht nur zu Hause, sondern auch in der Schule in ihrer Persönlichkeit weiterentwickeln können und durch ein gutes soziales Miteinander ihr Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen gestärkt wird. Regelmäßige Gespräche zwischen Eltern, Kindern und Lehrpersonen leisten zur Herausbildung guter Beziehungen und eines gelungenen Zusammenlebens einen ganz entscheidenden Beitrag.
Und zum Schluss noch ein Link mit einem Praxisbeispiel einer NMS in Wien:
https://youtu.be/lInZVKcVMuw ***
*** Bitte den Link kopieren und in die Adresszeile kopieren ***
Direktion: 03172 / 25 39 1
Email: sportmittelschule@weiz.at (Direktor)
daniela.schellnegger@hs1.weiz.at